Kampf um den Titel in der Königsklasse
Wenn der Premierminister CS:GO-Events eröffnet, wird klar: In Dänemark ist eSports wahrlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es gibt also keinen besseren Ort für das große Finale der wichtigsten CS:GO-Liga der Welt.
Nach einer hart umkämpften Saison finden sich die 16 besten Teams im dänischen Odense ein und kämpfen um den Titel und 600.000 US-Dollar Preisgeld. Wir bringen euch die Weltelite ins Wohnzimmer. Freut euch auf Counter-Strike der Extraklasse kommentiert von Knochen und zonixx.
ProSieben FUN überträgt das Endspiel der ESL Pro League Finals am 08.12.2019 um 15:30 Uhr live und in voller Länge!
Ablaufplan
03.12.2019 – 05.12.2019
Gruppenphase
06.12.2019 – 07.12.2019
Playoffs
08.12.2019 ab 15:30
Das große Finale LIVE auf ProSieben FUN
Da der ursprüngliche Kommentator “Knochen” sich ironischerweise einen komplizierten Knochenbruch zugezogen hat, wird stattdessen Fabian “V3n0m” Doellert – auch genannt der Bela Rethy des Counter-Strike, den Platz auf dem Kommentatorenstuhl von Knochen übernehmen.
Er gehört für viele zusammen mit Knochen zu den beliebtesten Counter-Strike Kommentatoren Deutschlands und dies ist es sein erster Auftritt im TV. Deshalb ist es ein ganz besonderes Highlight für ihn bei den ESL PRO LEAGUE Season 10 Finals in Odense mit dabei zu sein und er freut sich sehr darauf!
Ich liebe den eSport, egal ob auf großen Bühnen, in meinem Arbeitszimmer oder vor der TV-Kamera. Genau diese Leidenschaft möchte ich auch zu euch ins heimische Wohnzimmer bringen. Mit meinen mittlerweile über 10 Jahren Erfahrung als Profi bin ich sicherlich der Richtige für diese tolle Aufgabe.
Mein Favorit auf den EPL-Sieg: Team Liquid
- Frankreich / Serbien
- 5. – 6. in Europa
- Player to watch: huNter-
Nach dem StarLadder Major im September hat G2 sein traditionell französisches Lineup aufgebrochen und mit zwei talentierten Jungstars aus Osteuropa komplettiert. Trotz Sprachbarriere scheint das Experiment zu funktionieren.
- Schweden
- 7. – 8. In Europa
- Player to watch: flusha
Nachdem sie 2015 alles dominierten, ist der zwischenzeitlich getrennte Kern aus JW, KRIMZ und flusha endlich wieder vereint. In Odense versucht das Trio, an die glorreichen Zeiten anzuknüpfen.
- Dänemark
- 7. – 8. In Europa
- Player to watch: Kjaerbye
Die Counter-Strike-Abteilung des FC Kopenhagen will im eigenen Land endlich den Erfolg einfahren, den der große Name eigentlich verdient.
- China / Hong Kong
- Gruppenerster in Asien
- Player to watch: BnTeT
Das mit Abstand stärkste Team aus Asien versucht erneut, seine Region zu etablieren und international anzugreifen.
- Australien / Neuseeland
- Gruppenerster in Ozeanien
- Player to watch: dexter
Obwohl die 100 Thieves ihnen die Spieler abgeworben haben, büßten die Australier an Leistung nichts ein. Sie bleiben die klare Nummer zwei in Down Under.
- Brasilien
- Gruppenerster in Amerika
- Player to watch: fer
Nach dem Abgang von Starspieler coldzera versucht MIBR, die Dominanz von 2016/17 mit den Neuzugängen LUCAS1 und kNg wiederzuerlangen.
- Russland / Ukraine
- Gruppenerster in Europa
- Player to watch: s1mple
Das Lineup rund um s1mple, den wohl besten Spieler der Welt, hat in den letzten Monaten viele Veränderungen durchgemacht und will nun beweisen, dass es wieder zur Weltspitze gehört.
- Brasilien / Argentinien
- Gruppenerster in Amerika
- Player to watch: meyern
Traditionell sind Argentinier und Brasilianer eigentlich eher Rivalen. Bei Sharks haben sich die beiden Nationalitäten zusammengefunden, um international als großer Außenseiter anzugreifen.
- Dänemark
- Gruppenerster in Europa
- Player to watch: dev1ce
2018 konnte das wohl beste CS-Lineup aller Zeiten mit dem Titel in Odense vor heimischem Publikum seine dominante Saison krönen. Auch dieses Jahr sind die Dänen einer der Titelfavoriten.
- USA / Kanada
- Gruppenerster in Amerika
- Player to watch: Twistzz
Der letztjährige Finalist aus Odense hat die erste Jahreshälfte 2019 dominiert wie kaum ein Team zuvor. Die US-Amerikaner versuchen nun, die Liquid-Ära am Leben zu halten.
- Internationales Lineup
- 5. – 6. In Europa
- Player to watch: coldzera
Mehr Starpower geht nicht: Mit coldzera, NiKo und olofmeister hat das „Real Madrid des Counter-Strike“ gleich drei Spieler in seinen Reihen, die in der Vergangenheit als die besten der Welt gehandelt wurden.
- Internationales Lineup
- Gruppenerster in Europa
- Player to watch: woxic
Deutsche Traditionsorganisation sammelt mit dem deutsch-dänischen Ansager karrigan und dem fast schon eingebürgerten Niederländer chrisJ hierzulande wohl die meisten Sympathiepunkte.
- Dänemark
- Gruppenerster in Europa
- Player to watch: cadiaN
Die Leistungskurve von Heroic zeigt steil nach oben. Neuzugang cadiaN hat zuletzt Glanzleistungen geliefert. Vor heimischem Publikum ist für die Dänen alles drin.
- USA / Kanada
- Gruppenerster in Amerika
- Player to watch: Brehze
Die Nordamerikaner sind als Platz 2 der Weltrangliste einer der Titelfavoriten und stehen symbolisch für den Aufstieg des nordamerikanischen Counter-Strike.
- Australien / Neuseeland
- 5. – 6. in Amerika
- Player to watch: jks
Die Australier sind seit jeher das stärkste Team aus ihrem Land und haben sich in den letzten Jahren zu einem der absoluten Top-Teams gemausert.
- USA / Südafrika
- 5. – 6. in Amerika
- Player to watch: floppy
Südafrika ist im eSport eher selten zu finden. Doch zusammen mit Spielern aus den USA haben sie eine Mischung gefunden, die funktioniert.